Eine andere Schule?

Der Entwurf für eine Schule der Zukunft

Im Jahre 2000 plante ich zusammen mit einigen Freunden die Gründung einer „Freien Schule“ in Schwerin, die damals in enger Zusammenarbeit mit dem „Theater im Kulturhaus“  aufgebaut werden sollte.  Seitdem ist viel passiert:

  • Das Freie Theater Schwerin bzw. das TIK existiert nicht mehr.
  • Die Freie Schule Schwerin konnte (vor allem aus ökonomischen Gründen) nicht gegründet  werden.
  • Die PISA-Studie  stellte fest, dass das deutsche Schulsystem Mängel aufweist und dass in keinem anderen Land der Welt ein engerer Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Schulerfolg besteht.
  • Die staatlichen Schulsysteme in den meisten Bundesländern haben sich verändert und der Trend zu einem zweigliedrigen Schulsystem  ist deutlich.
  • Im vergangenen Jahrzehnt sind Bildung und Schule immer mehr in den Blickpunkt der Öffentlichkeit getreten und haben Anlass zu mannigfaltigen politischen Aktivitäten gegeben.
  • Mehr und mehr werden Schulen extern und intern evaluiert und müssen sich dem Vergleich stellen.
  • Die Ergebnisse verschiedener Vergleichsstudien bzw. das „Ranking“ von Ländern und Schulen  erregen mediale Aufmerksamkeit und entfachen die öffentliche Diskussion.
  • Dabei besteht weitgehend Konsens darüber, dass  eine stärkere Individualisierung und Praxis- und Lebensorientierung von Schule und Unterricht stattfinden muss.
  • Andererseits aber lässt sich das nicht immer mit der Forderung nach größerer Normierung und Standardisierung der schulischen Inhalte,  die sich nicht zuletzt in der teilweisen Zurücknahme der Oberstufenreform der 70er  und 80er Jahre  widerspiegelt, vereinbaren.
  • Die Forderung nach einem kompetenzorientiertem Unterricht  und kompetenzorientierten Prüfungen wird dabei unterschiedlich interpretiert und immer noch zu sehr auf „abfragbares  Wissen“  reduziert.

Der Entwurf für eine „Freie Schule Schwerin“ aus dem Jahr 2000  (!) skizziert  das immer noch gültige Konzept einer möglichen Schule der Zukunft (die an manchen Orten in Teilen schon Realität  geworden ist), in der versucht wird ,die Widersprüche zwischen Standardisierung und Individualisierung, Instruktion und Schülerorientierung, sowie Zertifikats- und Praxisorientierung anzusprechen und  weitestgehend aufzulösen.

KONZEPT EINER „FREIEN SCHULE“ in  SCHWERIN

(August 2000)

Organisation:

· Sekundarschule (ab 10 Jahre)

· Schwerpunkt: Sprachlich (Englisch/Spanisch)
Künstlerisch (Musik, Bildende Kunst, Darstellendes Spiel)
· vorläufiges Ziel : Mittlerer Schulabschluss

· jahrgangsübergreifender Unterricht

Pädagogik:

· Handlungsorientiertes, projektorientiertes Lernen (learning by doing)

· individualisiertes Lernen

· exemplarisches Lernen

· entdeckendes Lernen

· Öffnung der Schule zu ihrer Umwelt (Praxis- und Lebensrelevanz)

· Stärkung der Selbst- und Sozialkompetenz

· Erwerb von Lernstrategien, Arbeitstechniken, Problemlösestrategien

· Förderung der Kreativität

· fächerübergreifendes Arbeiten

· Fremdsprache teilweise Arbeitssprache (in modularer Form)

· Umgang mit neuen Medien

· Leistungsentwicklungsbeschreibungen statt Noten

· Positivbewertung

FREIE SCHULE SCHWERIN
“Weltoffen und kreativ”

1 Schulform und Schulabschlüsse

Die FREIE SCHULE SCHWERIN ist eine Gemeinschaftsschule für die Sekundarstufe I (Klassen 5-10).
Nach Abschluss der Grundschule tritt ein Schüler in die Schule ein und verbleibt dort in der Regel 6 Jahre.
Eine längere Verweildauer ist auf Grund der geltenden Bestimmungen möglich.
Die schulische Arbeit findet jahrgangsübergreifend statt.
Der vorläufig angestrebte schulische Abschluss ist ein „Mittlerer Schulabschluss“, der zum Besuch einer weiterführenden Sekundarstufe II berechtigt.
Die Schule fungiert als private Ersatzschule neben den offiziellen staatlichen Schulen.
Sie finanziert sich aus Eigenmitteln der Eltern und (nach erfolgter Genehmigung) staatlichen Zuschüssen.
Unabhängig vom sozialen Status der Eltern soll jedem Kind der Besuch ermöglicht werden.
Die Mitwirkung der Eltern als „Lehrpersonen“ (mit pädagogischer und ohne pädagogische Ausbildung) wird angestrebt.
Schulorte sind das ”Haus der Kulturen” in Schwerin ( Mecklenburger Straße) und weitere projektabhängige Lernumgebungen.
In der Regel findet die schulische Arbeit von Montag bis Freitag ganztägig statt.
Die zeitliche Gestaltung ist flexibel.

2 Philosophie

Die Liebe zum Menschen und die Liebe zur Natur sind Grundprinzipien der “Freien Schule Schwerin”.
Sie will dem jungen Menschen mit seinen Begabungen, Wünschen, Hoffnungen und Problemen helfen und fördert

– eine positive Grundeinstellung zur Welt
– Aufgeschlossenheit gegenüber dem Anderen
– Bescheidenheit in der “Einen Welt”
– Flexibilität in einer sich ständig verändernden Welt
– den Mut zu divergentem Denken
– den Willen sich einzusetzen
– die Fähigkeit zu Kritik und Selbstkritik
und
– Handlungskompetenz im täglichen Leben

3 Schulprofil

Durch die engen Kontakte der Schulträger zu ausländischen Schulen und weiteren Institutionen in anderen Ländern erhält die Schule ein internationales weltoffenes Profil. Die enge Zusammenarbeit mit dem Freien Theater Schwerin bildet die Grundlage für die Förderung der Kreativität.
Der Unterricht wird überwiegend in der Form von Arbeitsprojekten durchgeführt.
Die Kernbereiche der schulischen Arbeit sind

Sprache , Kommunikation und Kreativer Ausdruck.

Im Rahmen der gesamten schulischen Arbeit ist der Umgang mit Texten (aus allen Lebens- und Lernbereichen), das Textverständnis und das Verfassen von Texten ein grundlegendes Ziel. Die mündliche und schriftliche Kommunikation geschieht vornehmlich auf Deutsch, aber in zunehmendem Maße auch auf Englisch.
Die zweite Fremdsprache an der FREIEN SCHULE SCHWERIN ist Spanisch.
Im Rahmen ausgewählter Projekte werden die Fremdsprachen auch kurzfristig als Arbeitssprache verwendet.

Den Abschluss jedes Projektes bildet eine Handlung oder ein Produkt.
Hierfür erwerben die Schüler im Laufe ihrer Schulzeit die erforderlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten zum kreativen Ausdruck.
Dies impliziert die zielgruppengerechte Gestaltung eines Referats ebenso wie die Herstellung einer Fotodokumentation, die Gestaltung einer Internet-Seite, die Gestaltung eines Themenheftes, die Herstellung eines Posters oder die Darstellung einer Szene. Alle kreativ-künstlerischen Ausdrucksformen im weitesten Sinn werden einbezogen.

In besonderem Maße ist ein Ziel der Schule in allen Lebens- und Lernbereichen der Erwerb
von
Arbeitstechniken (z.B. Informationsbeschaffung und -verarbeitung) sowie
Problemlöse- und Lernstrategien.

4 Theoretische Grundlage

Die Freie Schule Schwerin übernimmt in ihrer pädagogischen Grundkonzeption Vorstellungen der Reformpädagogen des 20. Jahrhunderts (Dewey, Freinet, Steiner, Neill, Montessori, Wild) und versucht, die Gedanken moderner Erziehungswissenschaftler in der Praxis umzusetzen.
Die z.T. jahrzehntelangen Erfahrungen bestehender Alternativschulen (Freie Schulen, Waldorfschulen, Montessori-Schulen, Bielefelder Laborschule, Helene-Lange-Schule, Freiligrath-Schule Berlin usw.) dienen als Anregung.
Aktuelle Reformbestrebungen im staatlichen Schulwesen werden berücksichtigt.

5 Pädagogische Prämissen

5.1
Oberstes Ziel der Schule ist es, ihren Schülern eine Hilfe zur “Lebensbewältigung” zu geben.

Das impliziert primär eine Orientierung an der Welt, in der die Schüler leben und ein offenes Zugehen auf die Dinge, die den Schülern wichtig sind.
Dabei steht weder eine einseitige Ausrichtung der Schule nur an Schülerinteressen noch eine starre Durchsetzung von Erziehungszielen im Vordergrund. Vielmehr wird ein schülerorientierter, flexibler Umgang mit einem vorgegebenen Rahmen angestrebt.
Die Schule besitzt zwar in erster Linie ein sprachlich-künstlerisches Profil, aber den Schülern werden auch die Grundlagen vermittelt, die für das Leben in unserer mehr und mehr naturwissenschaftlich orientierten Welt, notwendig sind.
Ein wesentliches Arbeitsmittel der Schüler ist in allen Arbeitsbereichen der Computer und der Umgang mit den Neuen Medien wird als neue unverzichtbare Kulturtechnik gefördert.

5.2
Schulische Bildung muss praxis- und lebensnah sein.

Wissen wird nicht um seiner selbst willen erworben sondern im Rahmen einer handlungs- und produktorientierten Arbeit an Projekten, d.h. die Schülerfrage ‚Wozu lerne ich das?’ wird ernst genommen. Die Aneignung von Wissen, Kenntnissen und Fertigkeiten, unabhängig von der Projektarbeit, d.h. das Lernen in Kurs- und Lehrgangsform, hat eindeutig unterstützenden Charakter und nimmt nicht mehr als 1/3 der gesamten Schulzeit ein.

5.3
Lernen ist nicht an Ort und Zeit gebunden.

Eine flexible zeitliche Gestaltung des ‚Schultages’ ist ebenso wichtig wie der Wechsel von Lernorten und Lernumgebungen. Eine Öffnung der Schule hin zu ihrer Umwelt und ein Hereinholen dieser Umwelt in die Schule sind unabdingbar.
Dabei wird eine globale Sichtweise auf alle Themen angestrebt und wenn möglich der Bezug zu anderen Ländern in Europa und der Welt hergestellt.

5.4
Lernen geschieht exemplarisch.

Die FREIE SCHULE SCHWERIN lehnt sich an die im Lande Mecklenburg-Vorpommern gültigen Rahmenpläne an, verzichtet aber auf eine Anhäufung von Wissen und versucht durch eine radikale Entrümpelung des bestehenden Kanons den Schülern grundlegende Prinzipien der althergebrachten Fächer begreifbar zu machen.
Statt eines Abarbeitens von Stoff, meist unter Zeitdruck, steht die exemplarische Beschäftigung mit wesentlichen Gesichtspunkten und die Aneignung der lebensnotwendigen Fertigkeiten und Fähigkeiten. Prinzipiell gilt “Weniger ist mehr” und “Übung macht den Meister”.

5.5
Der Lernprozess muss individualisiert werden.

Unterschiedliches Lerntempo, verschiedene Lernrhythmen und Arbeitsweisen der Schüler werden berücksichtigt und jeder Schüler wird seinen Begabungen entsprechend gefördert . Den Schwächen eines Schülers in einem Bereich wird durch kompensatorische Maßnahmen begegnet. Prinzipiell wird aber versucht, die Stärken des Schülers zu entdecken, ihn in diesem Bereich zur Leistung anzuhalten und ihm damit zu Erfolgserlebnissen zu verhelfen.

5.6
Neben der Entwicklung fachlicher und methodischer Kompetenzen ist die Entwicklung von Selbst- und Sozialkompetenz wichtig.

Die Schüler werden angehalten, sich selbst Ziele zu setzen und ihre eigene Leistung einzuschätzen. Neben dem selbstständigen autonomen Lernen wird die Arbeit im Team, bei der jeder seine Fähigkeiten und Begabungen einbringt, gefördert. Das gemeinsame Erreichen eines Ziels hat Vorrang vor Rangordnungskämpfen.

6 Die Organisation der schulischen Arbeit

6.1
Alle Akteure (Schüler, Eltern, Lehrer) werden bei der Planung, Organisation und Durchführung des schulischen Arbeitens einbezogen.

Dies impliziert die Mitbestimmung über schulische Inhalte und eine Veränderung der Rollenverständnisse.
Alle können zugleich Lehrende und Lernende, Wissende und Unwissende, Forschende, Experimentierende, Publikum und Akteure sein.

6.2
Problemorientierte, fächerübergreifende Arbeit ist das Grundprinzip der schulischen Arbeit.

Ausgehend von der Beschäftigung mit verschiedenen Lebens- und Lernbereichen (s.u.) erwirbt der Schüler themenbezogenes Wissen, Kenntnisse und Fertigkeiten, wobei je nach der Problem- und Fragestellung verschiedene fachliche Schwerpunkte gesetzt werden, die sich an den staatlichen Rahmenplänen orientieren.

Folgende Lebens- und Lernbereiche bestimmen die Arbeit im gesamten Schuljahr und geben Anlass zu projektorientierter Arbeit:

· Ich (Wir) und Du (die Anderen)

· Orte und Räume

· Natur

· Technik

· Arbeit und Wirtschaft

· Kunst und Kultur

· Heute und Gestern

· Heute und Morgen

6.3
Die Arbeit findet in Projektform und in Kursform statt.

Etwa 70 % der schulischen Arbeit findet in Projektform statt. Die Projekte erstrecken sich in der Regel über einen Zeitraum von 1-3 Wochen und werden dokumentiert und regelmäßig am Ende von den Schülern präsentiert (Projektheft, Aufführung, Ausstellung, Referat usw.).
Lehrer und Schüler einigen sich über die zu bearbeitenden Projekte und die Projektziele.
Die erforderlichen Grundkenntnisse werden in Lehrgangsform vermittelt (ca. 30 % der schulischen Arbeit), wobei jedoch immer wieder der Transfer zur praktischen Anwendung hergestellt wird.

6.4
Statt Noten erhalten die Schüler in regelmäßigen Abständen Leistungsentwicklungsberichte, in denen der Stand ihrer Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten beschrieben wird.

Wichtiges Prinzip ist hierbei die Entwicklung der Selbstevaluation und die eigenständige Formulierung der angestrebten Ziele durch den Schüler, wobei grundsätzlich von der positiven Beschreibung des Erreichten ausgegangen wird und die Schüler individuelle Förderung erhalten.
In Anlehnung an den von der Europäischen Kommission in den Fremdsprachen empfohlenen Sprachenpass werden auch für andere Lernbereiche Portfolios und Kompetenzbeschreibungen entwickelt.

6.5.
Es gibt keine Versetzung bzw. Nichtversetzung

Schüler, die direkt nach der Grundschule aufgenommen werden, verbleiben mindestens sechs Jahre und höchstens acht Jahre in der FREIEN SCHULE SCHWERIN.
Es gibt keine Klassen und die schulische Arbeit findet in jahrgangsübergreifenden Interessengruppen statt. Unterschiedliche Kenntnisstände werden durch binnendifferenzierende Maßnahmen (Freiarbeit, Wochenplan) und gegebenenfalls individuelle Förderkurse berücksichtigt.
Hierbei können auch Schüler Tutorenfunktion für andere Schüler übernehmen.
Beim Übergang zu einer anderen Schule wird ein Abschlusszeugnis ausgestellt.
Am Ende der Schulzeit steht eine Abschlussprüfung.

7 Projektarbeit in Lebens- und Lernbereichen

Im Sinne einer ganzheitlichen Entwicklung der Schülerpersönlichkeit ist der auf ein Fach beschränkte Erwerb von Kenntnissen und Fertigkeiten nur ein  Teil des schulischen Unterrichts.
Wesentliche Aufgabe der Schule ist die Förderung allgemeiner fächerübergreifender Kompetenzen für die Lebensbewältigung.
Aus diesem Grund umfasst der Rahmenplan für die FREIE SCHULE SCHWERIN einen Katalog von zu behandelnden  Lernbereichen unseres Lebens, die alle jeweils zueinander in Beziehung stehen.
In zyklischer Abfolge werden diese Lebens- und Lernbereiche in der Form von Projektarbeit erschlossen und die Schüler bekommen Einblick in Schlüsselprobleme unserer Welt und erwerben eine allgemeine Handlungskompetenz.
Im Folgenden werden einige Vorschläge für mögliche Projekte, die den einzelnen Lebens- und Lernbereichen zugeordnet werden können, gemacht.
Eine genaue Festlegung findet durch die Arbeitsgruppe (Schüler plus Lehrer) statt.
Die Einbeziehung bzw. Berücksichtigung von Unterrichtszielen aus den staatlichen Rahmenplänen der herkömmlichen Fächer wird dabei ausdrücklich angestrebt, wobei allerdings eine detaillierte Schwerpunktsetzung erst in der gemeinsamen Planungsphase der Projekte stattfinden kann.
Deshalb dienen die gemachten Angaben nur einer ersten groben Orientierung und Skizzierung möglicher Projekte und thematischer Schwerpunkte. Die Überschneidung einzelner Projekte und die Einbeziehung weiterer bzw. anderer fächerübergreifender Aspekte ist möglich.

7.1
Ich und Du

Auf mannigfaltige Weise stellen sich die Schüler dar (z.B. auf einer Homepage im Internet). Sie vermitteln anderen ein Bild von sich und ihrer Familie, berichten über ihre Interessen und Neigungen, beschreiben ihre Lebensumstände und äußern ihre Meinung.In gleicher Weise informieren sie sich über andere Menschen.
Durch Vergleich mit Anderen, Analyse und Reflexion formen sie sich ein offenes Weltbild.

Projektvorschläge

Thema fächerübergreifende Aspekte
Meine Biographie Deutsch,(Fremdsprachen), kreativer Ausdruck, Computer
Meine Familie Deutsch, (Fremdsprachen), Geschichte, kreativer Ausdruck, Computer, Biologie
Was ich gern mag Deutsch,(Fremdsprachen), kreativer Ausdruck, Computer, Musik, Kunst, Sport
Kinder/Jugendliche in anderen Ländern Deutsch, (Fremdsprachen), Geschichte, Geographie, kreativer Ausdruck, Computer, Musik, Kunst, Sport
Mein Körper Deutsch,(Fremdsprachen), kreativer Ausdruck, Computer, Biologie, Medizin
usw.

 

7.2
Orte und Räume

Die Schüler begreifen sich als Glieder der “Einen Welt”.
Unterschiedliche Orte, unterschiedliche Länder werden virtuell oder real  aufgesucht und Entfernungen werden  überbrückt.
Unterschiede und Gemeinsamkeiten werden konstatiert und reflektiert.

Projektvorschläge

Thema fächerübergreifende Aspekte
Eine Großstadt Deutsch,(Fremdsprachen), kreativer Ausdruck, Computer, Geographie, Geschichte, Kartographie, Mathematik
Auf dem Land Deutsch,(Fremdsprachen), kreativer Ausdruck, Computer, Biologie, Chemie, Mathematik
Reisen Deutsch,(Fremdsprachen), kreativer Ausdruck, Computer, Geographie, Geschichte, Kartographie, Mathematik
Wie Menschen wohnen Deutsch,(Fremdsprachen), kreativer Ausdruck, Computer, Geographie, Geschichte, Kartographie, Mathematik, Physik, Architektur
Entdeckungen Deutsch,(Fremdsprachen), kreativer Ausdruck, Computer, Geographie, Geschichte, Kartographie, Mathematik
usw.

 

7.3
Natur

Die Schüler erleben sich als Teil der Natur. Sie beschäftigen sich mit den Problemen der Naturzerstörung und erfahren die Natur in ihrer Schönheit, ihrer Regelhaftigkeit und Zufälligkeit.

Projektvorschläge

Thema fächerübergreifende Aspekte
Die Bewohner unseres Hauses (Vom Mikrokosmos zum Menschen) Deutsch, (Fremdsprachen), kreativer Ausdruck, Mathematik, Chemie, Biologie
Wasser Deutsch, (Fremdsprachen), kreativer Ausdruck, Mathematik, Chemie, Biologie, Geographie, Geschichte
Naturgewalten Deutsch, (Fremdsprachen), kreativer Ausdruck, Mathematik, Chemie, Biologie
Tiere in Schwerin Deutsch, (Fremdsprachen), kreativer Ausdruck, Mathematik, Chemie, Biologie
Krankheiten Deutsch, (Fremdsprachen), kreativer Ausdruck, Mathematik, Chemie, Biologie, Medizin
Die Tiere im Zoo Deutsch, (Fremdsprachen), kreativer Ausdruck, Geographie, Biologie
Im Garten Deutsch, (Fremdsprachen), kreativer Ausdruck, Mathematik, Chemie, Biologie
Im Regenwald Deutsch, (Fremdsprachen), kreativer Ausdruck, Geographie, Biologie
usw.

 

7.4
Technik

Die Schüler erwerben grundlegende technische Kenntnisse über die sie umgebende Welt und setzen  sie in praktischen Aufgaben um.

Projektvorschläge

Thema fächerübergreifende Aspekte
Das Fliegen Deutsch, (Fremdsprachen), kreativer Ausdruck, Physik, Biologie, Geschichte, Mathematik
Energie Deutsch, (Fremdsprachen), kreativer Ausdruck, Physik, Biologie, Geschichte, Chemie, Mathematik
Bewegung Deutsch, (Fremdsprachen), kreativer Ausdruck, Physik, Biologie, Geschichte, Astronomie, Mathematik
Elektrizität Deutsch, (Fremdsprachen), kreativer Ausdruck, Physik, Biologie, Geschichte, Mathematik
Messen und Wiegen Deutsch, (Fremdsprachen), kreativer Ausdruck, Physik, Biologie, Geschichte, Mathematik
Licht Deutsch, (Fremdsprachen), kreativer Ausdruck, Physik, Biologie, Geschichte, Mathematik
usw.

 

7.5
Arbeit und Wirtschaft

Die Schüler erforschen und entdecken grundlegende Prinzipien der Arbeitswelt und der wirtschaftlichen Zusammenhänge.
Sie beschäftigen sich mit unterschiedlichen Berufszweigen und entwickeln für sich  mögliche Zukunftsperspektiven.

Projektvorschläge

Thema fachübergreifende Aspekte
Die Börse Deutsch, (Fremdsprachen), kreativer Ausdruck,Wirtschaft, Geschichte,Mathematik
Haushaltsgeld Deutsch, (Fremdsprachen), kreativer Ausdruck, Mathematik
Berufsprofile Deutsch, (Fremdsprachen), kreativer Ausdruck, Geschichte, Statistik
Ein Restaurant Deutsch, (Fremdsprachen), kreativer Ausdruck, Biologie, Geschichte, Mathematik,
Auf dem Bauernhof Deutsch, (Fremdsprachen), kreativer Ausdruck, Biologie, Geschichte, Mathematik
Ämter Deutsch, (Fremdsprachen), kreativer Ausdruck, Geschichte
Ein Zeitungsverlag Deutsch, (Fremdsprachen), kreativer Ausdruck, Geschichte
usw.

 

7.6
Kunst und Kultur

Die Schüler beschäftigen sich theoretisch/praktisch mit ausgewählten Bereichen des Kulturbetriebs.
Sie lernen unterschiedliche Normen, Werte und Beurteilungskriterien kennen und bilden sich ein Urteil in ästhetischen Dingen.

Projektvorschläge

Thema fächerübergreifende Aspekte
Populäre Musik Deutsch, (Fremdsprachen), kreativer Ausdruck, Musik, Geschichte
Tanz Deutsch, (Fremdsprachen), kreativer Ausdruck, Geschichte .Musik, Sport
Der Landtag Deutsch, (Fremdsprachen), kreativer Ausdruck, Geschichte ,Gemeinschaftskunde
Gebäude Deutsch, (Fremdsprachen), kreativer Ausdruck, Geschichte ,Mathematik, Architektur
Pantomime Deutsch, (Fremdsprachen), kreativer Ausdruck, Sport
Spielfilme Deutsch, (Fremdsprachen), kreativer Ausdruck, Geschichte , Kunst
Museen Deutsch, (Fremdsprachen), kreativer Ausdruck, Geschichte ,Kunst
usw.

 

7.7.
Heute und Gestern

Die Schüler beschäftigen sich mit zeitlichen Abläufen und erkennen Entwicklungslinien und geschichtliche Zusammenhänge.

Projektvorschläge

Thema fächerübergreifende Aspekte
Das alte Schwerin Deutsch, (Fremdsprachen), kreativer Ausdruck, Geschichte , Kunst
Die Kindheit meiner Eltern Deutsch, (Fremdsprachen), kreativer Ausdruck, Geschichte
Eine Hansestadt Deutsch, (Fremdsprachen), kreativer Ausdruck, Geschichte ,Geographie, Mathematik, Kunst
Eine Slawensiedlung Deutsch, (Fremdsprachen), kreativer Ausdruck, Geschichte, Kunst, Geographie, Biologie
Ritter Deutsch, (Fremdsprachen), kreativer Ausdruck, Geschichte ,Kunst
usw.

 

7.8
Heute und Morgen

Die Schüler beschäftigen sich mit zeitlichen Abläufen. Sie machen Pläne und stellen Prognosen auf.

Projektvorschläge

Thema fächerübergreifende Aspekte
Eine Stadt der Zukunft Deutsch, (Fremdsprachen), kreativer Ausdruck, Mathematik, Physik, Biologie, Geschichte ,Kunst, Philosophie
Traumwelten Deutsch, (Fremdsprachen), kreativer Ausdruck, Mathematik, Physik, Biologie, Geschichte ,Kunst, Philosophie
Religion und Tod Deutsch, (Fremdsprachen), kreativer Ausdruck, Biologie, Geschichte Kunst, Religion, Philosophie
Science – Fiction Deutsch, (Fremdsprachen), kreativer Ausdruck, Mathematik, Physik, Biologie, Geschichte ,Kunst, Philosophie
usw.